ПРОСОДИЧНІ ЗАСОБИ В СУЧАСНІЙ НІМЕЦЬКІЙ ВЗАЄМОДІЇ

Автор(и)

DOI:

https://doi.org/10.18524/2307-4604.2023.1(50).285561

Ключові слова:

Prosodie, prosodische Mittel, prosodische Markierung, Diskurspartikeln, Interaktion, kommunikative Kompetenz, Deutsch als Fremdsprache

Анотація

Der Beitrag befasst sich mit Fragen von prosodischen Mitteln in der modernen deutschen Interaktion. Prosodische Mittel lassen sich als abstrakte Größen unter phonologischem Gesichtspunkt definieren oder als artikulatorische, akustische und auditive Parameter beschreiben. Diskurspartikeln bieten ein optimales lautliches Material für die Erforschung der allgemeinen Funktionen von Prosodie, auch in Bezug auf fremdsprachliche Kommunikationsfähigkeit. In dieser Studie wird daher mittels Perzeptionsund Produktionstests der Fragestellung nachgegangen, ob sich auf Diskurspartikeln sprachübergreifende prosodische Muster identifizieren lassen und welche Formen und Funktionen diese haben. Es wird der Versuch unternommen, Inventare an Diskurspartikeln verschiedener Sprecher zu erheben, sie phonetisch zu messen und anschließend zu vergleichen. Es wird außerdem untersucht, ob und wie weit die Stellung der Diskurspartikeln durch prosodische Gegebenheiten gesteuert wird. Partikeln verdeutlichen mit entsprechenden sprachlichen Mitteln unter den gegebenen Bedingungen die Funktion des Sprechaktes, drücken Annahmen, Bewertungen oder Erwartungen bezüglich der Reaktion des Gesprächspartners, im Hinblick auf die Interaktion aus. Für den DaFUnterricht ist es zu bemerken, dass gerade Wörter wie Partikeln den Deutschlernern besonders große Schwierigkeiten bereiten. Es soll betont werden, dass die Grundbedeutung der Diskurspartikeln immer von den Faktoren der gegebenen Sprechsituation abhängig ist. Diskurspartikeln bilden eine funktionale Gruppe, da sie interaktionale Kategorien und kontextuelle Informationen bzw. Relationen in einer vagen und besonders sprachökonomischen Weise ausdrücken. Prosodische Markierung wird als typisch für deutsche Diskurspartikeln gesehen. Unsere Studie über den aktuellen Stand der Erforschung von prosodischen Mitteln in der modernen deutschen Interaktion am Beispiel der Diskurspartikelforschung hat gezeigt, dass noch zahlreiche Fragen nicht oder erst in Ansätzen beantwortet wurden.

Посилання

Barth-Weingarten, D., Szczepek Reed, B. (2014). Prosodie und Phonetik in der Interaktion / Prosody and phonetics in interaction: Hinführung, Termini, Methoden.

Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 4–19. URL: http://verlag-gespraechsforschung.de/2014/pdf/prosodie.pdf

Baumann, S., Röhr, Ch.T., Grice, M. (2015). Prosodische (De-)Kodierung des Informationsstatus im Deutschen // Zeitschrift für Sprachwissenschaft: de Gruyter. 34(1), 1–42.

Blühdorn, H., Deppermann Henrike Helmer, A., Spranz-Fogasy, Th. (2017).

Diskursmarker im Deutschen Reflexionen und Analysen. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 337. URL: http://verlag-gespraechsforschung.de/2017/pdf/diskursmarker.pdf

Cosentino, G. (2022). Die Integration prosodischen und syntaktischen Wissens bei der Ermittlung der Textkohärenz im schriftlichen Textverstehen. — Linguistik online, vol. 117. No. 5, 23–47. DOI: https://doi.org/10.13092/lo.117.9041

Eibl-Eibesfeldt, I. (1998). Elementare Interaktionsstrategien und sprachliches Handeln. URL: https://www.zobodat.at/pdf/Matreier-Gespraeche_1998_0009–0035.pdf

Hirschfeld, U. (2019). Kontrastive Phonologie/Phonetik Italienisch — Deutsch und Empfehlungen für die Unterrichtspraxis (DaF an Universitäten). In: Di Meola C./Gerdes J./Tonelli L. (eds.): Germanistische Linguistik und DaF Didaktik. Berlin: Frank & Timme, 33–46.

Kranich, W. (2016): Sprechwissenschaftliche Grundlagen der Prosodieperzeption. Berlin: Frank & Timme GmbH. Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Bd. 4, 412.

Moroni, M. (2006). Interaktion zwischen Fokus-Hintergrund-Gliederung und syntaktischer Stellung der Modalpartikeln in der gesprochenen deutschen Gegenwartssprache. In: Foschi Albert, M./Hepp, M./Neuland, E. (Hg.): Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht. Pisaner Fachtagung 2004 zu neuen Wegen der italienisch-deutschen Kooperation. München: iudicium Verlag.

Nykyforenko, I. (2020). Diskurspartikel und ihre interaktionsstrategische Funktion In: Zapysky z romano-germanskoi philologii, 1 (44), 351–359. DOI: https://doi.org/10.18524/2307–4604.2020.1(44).211028

Pavlova, A. (2021). „Geh ruhig“: Die Rolle der Prosodie bei der Auflösung von Ambiguitäten“ Lebende Sprachen, vol. 66, no. 1, pp. 1–53. https://doi.org/10.1515/les-2021–0001

Pistor, T. (2017). Prosodische Universalien bei Diskurspartikeln. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Bd. 84. H. 1. Franz Steiner Verlag, 46–76. URL: https://www.jstor.org/stable/26487139

Selting M. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung — Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 10,353–402. URL: http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2009/px-gat2.pdf

Vorderwülbecke, K. (2006). Da ist Musik drin — Prosodie, gesprochene Sprache und Grammatik. In: Breindl E./Gunkel L./Strecker B. (Hrsg.): Grammatische Untersuchungen. Analysen und Reflexionen. Gisela Zifonun zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 567–580. URL: https://d-nb.info/1151879487/34

##submission.downloads##

Опубліковано

2023-10-13

Номер

Розділ

Статті